Universalfernbedienung Fernseher: Multifunktionsfernbedienung Fernseher

Multifunktionsfernbedienung: eine Fernbedienung für alle Fernseher. Ein breites Sortiment an Universal- und Ersatzfernbedienungen für Ihre Audio- und Videogeräte.

So finde ich die passende Universal-Fernbedienung für meinen Fernseher und Zubehör-Gadgets-

Mit zunehmender Zahl der hinzugefügten Vorrichtungen steigt die Zahl der Fernsteuerungen, die Raum auf dem Wohnzimmer-Tisch einnehmen. Als sinnvolle Variante steht eine Universal-Fernbedienung zur Verfügung, mit der alle Einheiten programmiert und bedient werden können. Damit können Sie das ganze Heimkino mit nur einem einzigen Endgerät steuern. Man sollte jedoch mit den verschiedenen Funktionalitäten solcher universellen Vorrichtungen etwas vertraut sein, damit die Programmerstellung nicht zum Hindernisparcours wird.

Fast alle Unterhaltungselektronikgeräte können mit einer Funkfernbedienung gesteuert werden. Allerdings kann es bei der Verwendung von Geräten verschiedener Anbieter schwierig werden. In den meisten Fällen ist dies der Fall: ferngesteuerte Universal-Steuerungen. Darüber hinaus werden entweder programmierte oder adaptive Fernsteuerungen zur Verfügung gestellt. Die Funktionsweise von Universal-Steuerungen? Dabei wird jedoch vorausgesetzt, dass die Universal-Fernbedienung verhältnismäßig präzise auf das zu bedienende Endgerät ausgerichtet sein muss.

Dies kann auch zur Steuerung von Geräten verwendet werden, die sich in einem anderen Zimmer befinden. Dabei muss jedoch auf jedem zu bedienenden Endgerät immer ein weiterer Funk-Empfänger zur Verfügung sein. Bei der Anschaffung einer Universal-Fernbedienung sollten Sie daher zunächst die bisherige Technologie der Einzelgeräte durchsehen. Damit ist die Universal-Fernbedienung problemlos und ebenso bequem wie das übliche Endgerät.

Eine vorprogrammierte universelle Fernbedienung enthält eine Datenbasis, die Steuerbefehle (Codes) für viele unterschiedliche Endgeräte bereitstellt. Bei einigen Herstellern gibt es mehrere Kodierungen zur Programmerstellung einer Universal-Fernbedienung. Alternativ können Sie auch eine Universal-Fernbedienung wählen, die in der Regel selbstständig nach dem korrekten Kode für das betreffende Endgerät sucht.

Allerdings sind solche Steuergeräte in der Praxis meist etwas kostspieliger als die einfache Universalsteuerung. Mit den preiswerten Variationen einer Universal-Fernbedienung kann die eingebaute Datenbasis nicht verändert werden. Falls das zu steuernde Endgerät hier nicht aufgeführt ist, müssen Sie möglicherweise aufwendig nach einer geeigneten Alternativlösung nachschlagen. Wenn Sie sie nicht finden, können Sie die Universal-Fernbedienung nicht verwenden.

Stellen Sie daher vorab sicher, dass die von Ihnen eingesetzten Vorrichtungen mit der neuen Universal-Fernbedienung mitspielen. Selbst adaptive Universal-Fernbedienungen haben in der Praxis meist eine eingebaute Datenbasis mit Steuerungsbefehlen, die durch die Eingabe des Fabrikationscodes aktiviert werden können. Sie weichen dabei nicht von den voreingestellten Ausführungen ab.

Es ist jedoch von Vorteil, dass diese Datenbasis erweitert werden kann, wenn ein Produzent noch nicht aufgenommen ist oder es neue Produkte gibt. Lernende Universal-Fernbedienungen sind daher nicht nur mit einem Infrarot-Sender, sondern auch mit einem Infrarot-Empfänger ausgerüstet. Die Adressierung der Einzelgeräte erfolgt über die so genannten Device Keys. Der Fernseher steht hier meist für den Fernseher.

Auch die anderen angeschlossene Vorrichtungen sollten mit deutlichen Kürzeln gekennzeichnet sein, damit man gut zwischen CD-Player, Empfänger, Videorecorder und ähnlichem unterschieden kann. Bei einer adaptiven Universal-Fernbedienung müssen zunächst alle Kommandos der Original-Fernbedienung akzeptiert werden. Mit dem so genannten Learning-Modus wird sichergestellt, dass die neue Universal-Fernbedienung alle Kommandos und Bedienmöglichkeiten von der ursprünglichen 1:1 übernommen werden.

Legen Sie die Original- und Universalfernbedienungen so übereinander, dass die Infrarot-Schnittstellen einen störungsfreien Blickkontakt haben. Nun muss die Universal-Fernbedienung mit der dafür gekennzeichneten Schaltfläche in den Lernmodus geschaltet werden. Sie muss nur einmal bei der Inbetriebsetzung der Universal-Fernbedienung durchlaufen werden. Falls die Universalfernbedienung keine Anzeige hat, sollte sie mindestens eine LED oder einen Piepton zeigen, um anzuzeigen, dass sie den Tastenanschlag angenommen und den Befehl angenommen hat.

Müssen diese geändert werden, geht in der Regelfall der Arbeitsspeicher der Steuerung verloren und die oben beschriebenen Programmierungen müssen erneut durchgeführt werden. Es gibt aber auch Universal-Fernbedienungen, die mit einem so genannten nicht-flüchtigen Datenspeicher funktionieren. Sinnvoll sind auch Vorrichtungen, die über eine eigene Füllstation wie bei einem drahtlosen Telephon mitführen. Wenn Ihnen die manuellen Programmierarbeiten an der Universal-Fernbedienung für jedes angeschlossenen Endgerät zu umständlich sind, sollten Sie bei der Wahl der neuen Steuereinheit darauf achten, dass diese über automatische Programmiermöglichkeiten verfügen.

Die automatische Suche erfordert weder die Suche nach dem Herstellerkode des zu bedienenden Geräts noch die Übertragung aller Schlüsselfunktionen der Original-Fernbedienung auf die neue Universal-Fernbedienung. Dabei reicht es aus, das zu bedienende Endgerät anzuschalten und eine in der Betriebsanleitung angegebene Schlüsselkombination in die neue Universal-Fernbedienung einzutragen. Danach wird das Aggregat mit der Universal-Fernbedienung abgeschaltet.

Diese Prozedur muss einmalig für jedes Endgerät durchgeführt werden, das über die neue Universalfernbedienung adressiert werden soll. Viel bequemer ist es, eine Universal-Fernbedienung über den Computer zu erlernen. Nach dem Verbindungsaufbau kann die Programmerstellung mit Hilfe von Eingabemaske und Keyboard durchgeführt werden und die gewünschte Funktion den jeweiligen Keys zugeordnet werden. Für die Steuerung gibt es Universal-Fernbedienungen, die nur über einen Computer mit aktiver Internetverbindung programmiert werden können.

Mit diesen Geräten ist es nicht möglich, kleine Änderungen mit der Universalfernbedienung selbst durchzuführen. Zuerst muss der Rechner immer gebootet, die Website des Herstellers abgerufen und die Universalfernbedienung an den Rechner angeschlossen werden. Entscheidend ist auch die PCProgrammierung der Universal-Fernbedienung: Bei einer neuen Firmware-Version kann das Softwareupdate der Steuerungssoftware komfortabel kopiert und auf die Fernsteuerung übertragen werden.

Dies kann zu einer rascheren Durchführung von Steuerungsbefehlen und zu einer besseren Reaktionszeit der verbundenen Verbraucher beitragen. Im klassischen Typ jeder Fernsteuerung befinden sich eine Vielzahl von verschiedenen Schaltflächen, die Kommandos an das zu bedienende Endgerät übertragen. Der Schlüsselfernbedienung ist nach wie vor eines der gängigsten Modelle für die Universalfernbedienung.

Diese sind verhältnismäßig preiswert in der Beschaffung und haben zudem einen recht geringen Stromverbrauch. Das bedeutet, dass das Steuergerät auch im Dunklen eingesetzt werden kann, wenn Sie die Tastenbelegung gut kennen. Falls Sie Ihre Funkfernbedienung häufig im Dunkeln benutzen, sollten Sie ein Gerät mit Hinterleuchtung auswählen. Die Anordnung der Schlüssel kann bei diesen Typen jedoch nicht geändert werden.

Hinweis: Für die Universal-Fernbedienungen gibt es sehr simple Ausführungsvarianten. Wie in der Computertechnik ist auch bei den Universal-Fernbedienungen der Berührungsbildschirm klar auf dem neuesten Stand. Ein großer Pluspunkt ist, dass Sie für jedes verbundene Endgerät eine eigene Display-Seite anlegen können. Bei der Wahl eines Touchscreen-Modells sollten Sie eine Universal-Fernbedienung benutzen, die über den Computer programmierbar ist.

Categories
Fernseher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert