Udo Lindenberg Schwester Erika: Die Udo Lindenberg Schwester Erika
Die zweite Reihe war für ihn nie etwas, sagte Schwester Inge., ebenso wie zwei jüngere Zwillingsschwestern, Erika und Inge.
In der Kinderzeit von Udo Lindenberg im Spezialzug.
Der Pan Microcker nimmt am Samstag, den 24. Mai, einen Spezialzug nach Pankow. Auf der Suche nach Hinweisen ging die B.Z. nach Gronau, wo Lindis Bahn begann. „Entschuldigung, ist das der Spezialzug nach Pankow?“ Im Laufe der nächsten Wochen wird sein Wunschtraum endlich wahr: Lindenberg reist am Samstag, den 24. Mai, mit der U2 nach Pankow. Auf der Suche nach Spuren ging die B.Z. nach Gronau im Münsterland (46.000 Einwohner).
Udo Lindenberg wurde am 16. Juni 1946 hier in einem weissen Appartementhaus aufwachsen. Da steht Musiklehrerin Almuth Gilhaus, die vor kurzem 80 Jahre wurde. Über die AB sagte er: „Hallo Almuth, hier ist dein kleiner Matte, der Udo, dein kleiner Musikschüler“. Im zweiten Anlauf hat er sie auch gleich erreicht: „Ich habe sie zu meinem Musikalischen nach Berlin eingeladen“, sagt Udo die B.Z. Und freut sich, dass sie sein Musiktalent entdeckte und förderte: „Sie ist eine Top-Frau, hat mich nicht zum Musiklesen gezwungen!
Hier in der Grundschule hatte Udo seine erste Band.“ Aber dann war Lindenberg noch Drummer und sein Werkzeug waren Benzinfässer, wie er sagt: „Wir durften im Weinkeller und im Auditorium Jazzen spielen. Musiklehrer Giovanni hat bei ihrem Besuch in der B.Z. gezeigt, dass sie nicht vergessen hat, wie man Klavier und Cello spielen kann.
Im Jahr 2006 starb Lindenbergs jüngster Sohn, der Maler Erich, im Alter von 68 Jahren. Aber auch seine beiden kleineren Zwillinge Erika und Inge wohnen noch heute in der Gegend. Das große Rock- und Popmuseum am Lindenberg-Platz ist in Gronau nicht zu übersehen. Witzig – er schwört sich selbst, sagt: „Das ist Udo Jürg…. Lindenberg“. Jetzt wartet Udo auf den kommenden Tag, wenn er am nächsten Tag mit 70 Zuschauern in einem BVG-Sonderzug der U2 vom Opernstadion bis Pankow am späten Nachmittag, der vom Radiosender 88? veranstaltet wird, mitreisen kann.
Die Fahrkarten für die Bahnfahrt und ein spezielles Konzert im Ballballhaus Pankow um 20 Uhr sind bis zum 31. Dezember 2008 unter 88? erhältlich. Lindenberg: „Gronau ist vielleicht mein Heimatort, aber Berlin ist die heißeste Metropole der Erde!