In Fachmärkten wird mit eindrucksvollen Fachbegriffen um sich geworfen, auf technischen …
Stiftung Warentest tv
Verbrauchertest Stiftung tv" Sie werden nur für anonymisierte Statistiken erhoben, z.B. zur Ermittlung der Reichweiten von bestimmten Transporten wie dem "Tatort".
Diese anonymen Benutzungsstatistiken sind im Sinne des Datenschutzrechts harmlos und werden ebenfalls von der Stiftung Warentest zusammengestellt, wahrscheinlich um herauszufinden, was die Leserschaft besonders interessierte. Es ist unverständlich, wie die "Stiftung Warentest" zu ihrer Gesamtbeurteilung kommt, zumal der Beitrag nicht konkretisiert, was in den entsprechenden Vorschlägen im Detail beanstandet wird.
Dennoch nutzen wir die Publikation zum Meinungsaustausch mit der Stiftung Warentest über die Bewertungskriterien.
Uploaddatei
Sie können nun eine geeignete Konfigurationsdatei von Ihrem Rechner einspielen. Sie bestätigen damit, dass die von Ihnen geladenen Daten Ihnen zustehen und dass Sie über alle erforderlichen Rechte verfügen. Die Löschung von Daten im Falle der Verletzung von Rechten Dritter oder des Hochladens von jugendgefährdenden Inhalten liegt vor. Richtig gelöscht?
Beim Ausloggen werden diese Videos sofort entfernt. Möchten Sie diese Website jetzt auf diesem Endgerät einrichten?
Warentest Stiftung
Zu diesem Ergebnis kommt der neueste Fahrradschlosstest der Stiftung Warentest. Als " Geschenk-Bänder für Räuber " bezeichnet man auch billige Schlösser für weniger als 5 EUR. Einige hunderttausend Mal im Jahr streiken sie und haben es oft leicht: Selbst verhältnismäßig teuere Fahrradschlösser geben oft nicht die gewünschte Absicherung. Im aktuellen Testbericht werden die besten Bügelschlösser, Klappschlösser, Panzerkabelschlösser und Kettenschlösser gezeigt und Hinweise gegeben, wie Sie Ihr Fahrrad effektiv absichern.
Die Testsieger sind zwei U-Schlösser für 80 und 85 EUR. Aber es gibt auch gute Möglichkeiten für 75 und 40 Euros. Der grundlegende Nachteil des Bügelschlosses ist, dass es steif und unelastisch ist. Klappschlösser oder Knickschlösser eröffnen mehr Möglichkeiten, das Fahrrad an einen dichten Stapel oder an ein Aufbewahrungssystem anzuschließen, dessen steife Abschnitte - vergleichbar mit den Zollstöcken - untereinander austauschbar sind.
Tankkabel und Kettenverschlüsse eröffnen noch mehr Möglichkeiten, das Fahrrad zu befestigen. Dadurch können sowohl der Fahrgestellrahmen als auch die Vorder- und Hinterräder an ein Parksystem angeschlossen werden. Nähere Auskünfte erteilt auch die Stiftung Warentest.