Smart TV: Was zeichnet einen Smart TV aus?

Mit dem Smart TV zieht eine multifunktionale und intelligente Erweiterung des gewöhnlichen Fernsehens ins Wohnzimmer. Durch Internetempfang, diverse Anschlüsse und individuelle Einstellungen längst mehr als reine Ausgabemedien, sind die Geräte in allen Preislagen und einer Vielzahl an Größen erhältlich. Aufgrund der hohen Auswahl ist es umso wichtiger, als Käufer den Überblick zu behalten und den Fernseher zu finden, der den persönlichen Anforderungen gerecht wird.

Die wichtigste Schnittstelle nach außen ist das Internet: Mithilfe von LAN oder WLAN lässt das Gerät auf sämtliche Anwendungen zugreifen. Zu diesen zählen ein Browser, Online-Streaming-Dienste und weitere Apps, beispielsweise für Nachrichten, Social Media oder Videotelefonie. Bei der Datenübertragung spielt der sogenannte HDMI-Anschluss eine entscheidende Rolle, da durch ihn Blu-Ray-Player, Spielkonsolen oder Set-Top-Boxen angeschlossen werden. Letztere erweitern den Funktionsumfang des intelligenten Fernsehers bei Bedarf um weitere Features. Das HbbTV setzt das Smart TV in besonderem Maße von klassischen Geräten ab: Dabei handelt es sich um einen „Teletext Plus“, der dank des Internetanschlusses wesentlich mehr Informationen bereitstellt als der gewöhnliche Videotext. Daten werden hier in Echtzeit aktualisiert und können zusätzlich personalisiert werden; häufig ist diesbezüglich von „Red Button“-Funktionen die Rede, da sie meist über die rote Auswahltaste der Fernbedienung erreichbar sind.

Systemvoraussetzungen müssen erfüllt sein

Bevor man sich als Interessent die Frage nach einem geeigneten Smart TV stellt, sollten unbedingt die erforderlichen Systemvoraussetzungen geprüft werden. Beim unverzichtbaren Breitbandanschluss entscheidet vor allem die Geschwindigkeit: Während einfache Anwendungen wie das HbbTV keine hohen Anforderungen besitzen, sollten für eine HD-Qualität mindestens 6 Mbit/s und bei Full-HD etwa 16 Mbit/s bereitstehen; 4K-Formate verlangen 25 bis idealerweise 50 Mbit/s. Werden häufig Streaming-Dienste genutzt, empfiehlt sich also die Investition in schnelles Breitband. Reicht die Geschwindigkeit im WLAN-Betrieb nicht aus, helfen entweder ein Kabelanschluss zum Router oder ein sogenannter WiFi-Repeater, der das drahtlose Signal verstärkt. Natürlich sollten außerdem auch ein Kabelanschluss (DVB-C) oder eine Satellitenanlage (DVB-S) bereitstehen, um das Fernsehprogramm nutzen zu können.

Beim Kauf des smarten Fernsehers ist zunächst auf die Größe zu achten, wobei sich der Abstand zum Betrachter idealerweise auf die dreifache Höhe des Geräts beläuft. Da im Geschäft mittelgroße 40-Zoll-Fernseher oft neben 60-Zoll-Varianten stehen, kann es schnell zu Fehleinschätzungen kommen. Auch die Frage nach der Auflösung ist zentral; bei großen Geräten ist die Entscheidung für 4K anzuraten, vor allem aufgrund der heutzutage geringen Preisunterschiede. Übrigens genügt bei 4K-Geräten aufgrund des scharfen Bildes auch ein kleinerer Abstand zum Display. In der Regel kostenintensiver sind Smart TV mit sogenannter OLED-Technologie, die ein besonders kontrastreiches Bild liefern, sowie Curved TV, deren gekrümmter Bildschirm vor allem beim Gaming vorteilhaft sind. In jedem Fall sollten Sie verschiedene Geräte vergleichen und sich kompetent beraten lassen, bevor die Entscheidung für das Smart TV Ihrer Wahl fällt.

Categories
Fernseher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert