Marantz Ud7007: Die Firma Marantz Ud7007
Marantz schickte den UD7007 als Nachfolger des UD7006 in das Rennen um die Gunst der anspruchsvollen Blu-ray-Player-Liebhaber. Der Marantz UD 7007 in schwarz II 3D Blu-ray Player (Art# 15330).
Perfektes Umfeld für Unterhaltungsdaten
Dem begegnet das UD7007 mit einer fast unvorstellbaren Anzahl von Datenformaten, die es von Festplatte, USB oder über ein Netz abspielen kann. Es werden, wie bereits gesagt, alle denkbaren Audio- und Videodiscs und die Audioversionen DVD-Audio und SACD abgespielt, natürlich auch im Mehrkanalverfahren. Der Marantz spult alle gebräuchlichen Archive von MP3, AAC und WMA über Mehrkanalaufnahmen von Flac und WAV ab, bearbeitet bis zu 192 kHz Material und gibt JPEG-Fotos und die gebräuchlichsten Video-Formate in den gewohnten Behältern wie AVI, MKV, AVCHD und so weiter wieder.
Mit einem Kartenlesegerät mit USB-Anschluss können Speichermedien im Handumdrehen gelesen werden. Diese wird werkseitig wie bei den meisten Spielern fast aller Hersteller eingeschaltet, um den Kleinlautsprecher in modernen Flachbildschirmen nicht zu beschädigen, wenn der Spieler unmittelbar an ihn angeschlossen ist. Der Marantz ist ziemlich spartanisch mit Informationsdisplays.
Wenn Sie z.B. dem Kommentar eines Regisseurs folgen wollen, wie er auf vielen Disks zu finden ist, der in den aktuellen Spielfilm eingebettet ist, dann geht das in der Regel nicht, wenn der Spieler auf Bitstromweiterleitung eingestellt ist. Sowohl im Hörpraxistest als auch im Funktions-Test war erfreulicherweise zu erkennen, wie rasch der Marantz-Antrieb unterschiedlichste Disketten einliest. In der Digitalpassage musste er zunächst die Bild- und Klangqualität nachweisen.
Es ist fast nichts falsch mit dem Foto. Scaling und die Umwandlung von Halb- in Vollbild zeigt ein scharfes und ruhiges Ergebnis auch bei großen Bildschirmen, sogar von einer DVD. Die digitalen Klänge sind verhältnismäßig kompakt und detailliert, aber dennoch herrlich ordentlich und lebendig. Chinch und XLR hören sich nahezu gleich an, was nicht verwunderlich ist, da sie von gleichen Ausgangskreisen angesteuert werden.
Beide klingen dementsprechend energetisch: klanglich lieber auf der Warmseite mit einem herrlich tiefen, satten und kontrollierten Baß und wieder ein herrlich ordentliches, tiefes Raumbild. Audiophile sind mit Blu-ray-Playern derzeit nicht möglich, jedenfalls nicht, wenn man nicht gewillt ist, ein ganzes Mehrfaches davon zu verwenden.