Loewe 32: Vorwort 32 Loewe
Mit der Full HD-Auflösung auf dem Loewe Connect 32 DR+ bieten sich ideale Voraussetzungen, um Filme in bester Qualität auf LED-TV zu genießen. Wiederherstellung Loewe Super 32 Einführung. Seite 1 vom dritten Loewe Rack1.
Loewe Bodenständer neuwertig nahezu unbenutzt in sehr guter Erhaltung NP: 640 ?.
Loewe Bodenständer neuwertig nahezu unbenutzt in sehr guter Erhaltung NP: 640 ?. Das Loewe Foto 1 – 32″ (81cm) Full LED Farbfernseher Hervorragende Full High Definition Bildwiedergabe Das Loewe Foto 1.32 ist ein…. Hervorragend helles und helles Druckbild 1000 p. Videotextspeicher Das Laufwerk befindet sich in einem super- und…. Hier finden Sie unseren Loewe Farbfernseher Xelos A32 HD+ 100 inkl. der 2008 erworbenen Funkfernbedienung zum Preis von…..
Individueller 32 100 Hertz HD-MI USB-Soundprojektor Loewe kein integrierter RECEIVER! In sehr gutem Zustande und alles läuft….. Ich habe einen Loewe XPelos A32 verkauft…. Verkaufen Sie eine sehr gut erhaltene Loewe Individuum 32 Selecton HD+100DR mit integrierter Harddisk….. Für die Selbstabholung stelle ich einen TV-Gerät „LOEWE XP elos 32SL mit Festplattenrekorder DR+ zur Verfügung.
DIE LOEWE VERBINDET MEDIA 32 INCH AB DEZEMBER 2009 MIT 250GB FESTPLATTE DR+ MIT DOPPELTER DIGITALER….. Hervorragend gewarteter und funktionstüchtiger Loewe Farbfernseher mit Funkfernbedienung zu haben! Hallo, der LOEWE Röhrenfernseher Nemos 32 DR+ mit eingebautem Videorekorder, Bild-in-Bild-Funktion,….. Verkauf meinen Loewe Fernseher 32 inch Das Laufwerk arbeitet perfekt mit angeschlossenem High Performance Interface und benötigt viel…..
Die Loewe Fernsehgeräte sind bekannt für ein tolles Gesamtbild und besten Sound. Dieses TV-Gerät wird verwendet,…… Bieten Sie hier einen der ersten Flatscreens der Fa. Loewe, Xelos SL 32 an. Defektfrei, wenige Spuren des Gebrauchs, mit Stabilität des Gerätes können über die Funkfernbedienung gedreht werden……. Verkaufen Sie meinen sehr gut erhalten gebliebenen Loewe LCD-Fernseher. Bildschirmdiagonale 80cm / 32 Inch.
Spheros R32 DVB-T/C CI Platinum; inklusive Stativ und Tischstativ und Funkfernbedienung; farbig…. Verkauf dieses gebrauchte Loewe Fernsehgerät. Es hat eine Bilddiagonale von 32 inch, ist geeignet für SAT, DVBT und DVBC….. Verkauf eines neuen Loewe Art 32 inch Fernsehers inkl. Original-Fernbedienung und….. Verkauf von funktionalen Fernsehern von Loewe. Unser 32-Zoll-Loewe Fernsehgerät wird verkauft.
Bieten Sie einen Loewe Xelos A32 DR + LCD-Flachbildschirm an.
Superschallradio 32 Loewe-Opta; Deutschland, Baujahr 1932/1933, 21.
Mit dem Loewe Super 32 haben viele Rundfunkunternehmen in Deutschland in diesem Jahr begonnen, Netzwerk-SuperhetReceiver auf den Weltmarkt zu bringen. der Loewe Super 32 ist eines der Spitzengeräte des Modelljahrs 1932/33. 1932 wurde der REN 604d auch von den meisten anderen Superhet Produzenten mit dem Ausnahmen von Loewe eingesetzt. Für ein spezielles Mischrohr, das 2HMD, hatte Loewe eigene Patentanmeldungen und konnte es so neben den Mehrfachrohren auch in Deutschland herstellen und verwenden.
Anders als die REN 704d, die eine simple Schneekette war, deren Raster nur mit Antennensignal zum Mischen und Schwingerspannung verwendet wurde, hatte die 2HMD zwei Schneeketten im Inneren, deren erste Netze verriegelt waren. G. Eisenbarth schildert in seinem Werk über Röhren von Loeewer Einzelheiten der 2HMD (Hauptbild verschlungenes Raster, Quelle G. Eisenbarth, wird 2013 veröffentlicht).
Neben dieser Seltenheit im Supercross 32 gibt es eine spannungsreiche Strecke mit separatem Rohr zur Steuerspannungserzeugung, sowie eine aufwändige spannungserzeugende Strecke mit drei Wicklungen in der Lautsprecherfeldanregung, aber mehr darunter. Neben diesen spannenden technologischen Einzelheiten hat das Produkt für mich ein ansprechendes Desgin. In Deutschland wurde die Miniaturausgabe mit den Standardrohren RE 034, RENS 1214, REN 904 und RENS 1374d sowie der Sonderröhre 2HMD ausgestattet, die gemäß dem Lizenzvertrag über Verstärkerrohre zwischen Loewe und der Firma Telecomfunken in Deutschland nicht von Loewe ausgestattet werden durften.
Erst zwei Modelljahre später, ab 1934/35, begann die berühmte Loewe Superserie mit den Mehrfachrohren WM 35 und WM 36, mit den Sets „Ambassador“, „Patrizier“ und WM 537W „Schlittschuh“, für die Loewe eigene oder lizenzierte Loewe eigene Loewe Papiere oder Telefunkenlizenzen für die Mehrfachrohre hatte. Neben dem 2HMD-Mischrohr wurden sie mit den in Deutschland kaum bekannten Rohren Loewe LAS 317 (=RENS 1214) (Bild: S32-LAS-317), LA 203 (=REN 904) und LA 109 (=RE 034) ausgestattet, da der Lizenzvertrag mit der Firma TEFUNKEN nicht für Frankreichgilt und Loewe auch Standardrohre in seinem Rohrwerk herstellte.
Der zweite Satz hatte anstelle eines Loses 203 ein Los mit Original-Loewe Prüfnummer, aber mit dem Schriftzug „Valvo Radio“ (Bild: S32-Valvo-A4110). Sie waren auf Englisch gekennzeichnet, enthielten aber ein kleines Aufkleber „Importe de Allemagne“ (Bild: Rueckwand S32; Rueckwand-2 S32). Anders als das vor einiger Zeit von mir untersuchte Modell 180 W unterscheiden sich die Loewe Super 32 Nr. 3358 und 4094 nicht wesentlich voneinander.
Von außen unterschiedlich ist die Drehrichtung des Deckfurniers der Seitenwand, die bei der alten Maschine vertikal und bei der jungen Maschine horizontal ist. Darüber hinaus hat das neuere Instrument zur Stabilität eine Kreuzstrebe im Gehäuseinneren, die bei dem alten Instrument nicht vorkommt und nie beabsichtigt war. Eine Vorrichtung hatte Mittel- und Kurzwellenblau und die Langwelleninschrift komplett verblichen (4094) (Bild: S32-Skala 4094) und die andere Vorrichtung hatte alle Inschriften verblichen und Megawatt und LW waren lila geworden (Bild: S32-Skala- 3358).
Es gibt das Produkt in zwei bewährten Ausführungsformen. Dementsprechend sind der Thuele (Modelljahr 1933/34) und der Superball 32 nach außen nicht unterscheidbar. Allerdings hat der Thuel bereits eine Pentode RENS 1294 verwendet und hat einen weiteren Zf-Kreis. Bei fehlenden Rohren und Rückwänden ist das Gehäuse des Rumpfes auf den ersten Blick nur an der Einstellschraube des letzen Zirkels neben dem Steuerrohr RE034 zu sehen, das bei der Supermaschine 32 nicht vorhanden ist.
Alle Stufen Sf und Zf der Über 32 haben eine Fading-Regelung und zu diesem Zweck wurde die 1932 vorgestellte RENS 1214 net control Tetrode (oder deren Loewe Äquivalent LAS 317) verwendet. Die Vorrichtung verfügt über einen Hf-Vorverstärker und einen „empfindlichen/unempfindlichen“ Schalter in der Katodenleitung (Tag/Nacht; ferngesteuert), der den Katodenwiderstand der Vorverstärker- und Zf-Röhren überwindet und damit den Betriebspunkt der Röhre auf der Charakteristik ändert.
Entgegen dem Schaltplan ist der Katodenwiderstand als Abgleichpotentiometer auf der Rückseite des Chassis ausgebildet (Abbildung: S32 Kathodentrimmer). Je nach Einsatzort können Sie dem Messgerät eine größere oder kleinere Basisempfindlichkeit verleihen, die Sie bei stärkeren Messumformern leicht einstellen können. Im Prospekt des in RM.org dargestellten Supers 32 ist der oben erwähnte Sensitivitätsschalter unter dem Wellenschalter nicht dargestellt.
Der nächste Abschnitt ist der 2HMD von Loewe. Bei besseren Vorrichtungen gab es eine eigene Trilode zur Erzeugung von Vibrationen oder bei günstigeren Vorrichtungen wurden die Netze einer Verstärker-Tetrode (z.B. REN 704d oder RENS 1204) mehrmals mißbraucht, um Vibrationen und Vermischung sicherzustellen. Der 2HMD war der erste Entwicklungsschritt in der Entwicklung von kombinierten Oszillator-Mischrohren mit zwei Anlagen.
Die eine Elektrode im 2HMD ist für die Amplifikation und Vermischung mit Zf bestimmt, die andere für die Erzeugung der Oszillatoroszillation. Das Zf wird in einem weiteren RENS 1214 amplifiziert und in einem REN 904 in einer Anoden-Gleichrichterschaltung entmoduliert und über den Mengenregler dem RENS 1374d Endrohr zugeleitet. Die erste HF-Röhre wird im kurzwelligen Bereich gebrückt und das Messsignal dem 2HMD zuleiten.
Zugleich wird die Steuerspannung für den zweiten MHD ausgeschaltet (siehe Lange Nowisch-Schaltung, Switch in KW-Stellung gezeichnet), wahrscheinlich um die Einstellung des Senders im KW-Bereich zu vereinfachen. Weil das Messgerät keine KW-Lupe hat, sind die Messumformer sehr nahe beieinander. Im Gegensatz zu den anderen Messumformern sind die Messumformer sehr nahe zueinander. Das Geräusch wird durch einen Kondensatoren 1,5 nF in der Elektrodenleitung zur Katode beeinflußt.
Er wird zur Speisung des Demodulators REN 904 und des Endrohrs RENS 1374d über entsprechende Standard-Spannungsverteiler verwendet. Der Gittervorspannungswert der Entladungsröhre wird durch einen 600-0-0, durch einen 2µF-Kondensator überbrückten Katodenwiderstand erzeugt. Dabei wird die Spannung durch einen 2µF-Kondensator gedämpft. Entscheidend ist hier der 1 µF-Kondensator für die Netzvorspannung, der bei ca. 250 V und zum anderen vor dem Katodenwiderstand am negativen Pol des Netzteils steht.
Gleiches gilt für den 2 nF-Kondensator im Anodenkabel der Stirnlampe.
Nachdem die erste Wicklung (6 kOhm), die Schirmversorgung der RF-Rohre abzweigt, leitet die zweite Wicklung (7 kOhm) zum Gehäuse, auf dem sich die Kodi des HF-Teils im Unterschied zum Nf-Verstärker befinden. Der dritte Teil (5 kOhm) leitet vom Gehäuse zum Minuspol der Stromversorgung, an ihm wiederum ca. 125 V Abfall, das ist mehr als an der 7kOhm-Spannung, wird aber durch die Kathodenströme der Hochtonröhren zusätzlich durchströmt.
Die Minuspole der Stromversorgung sind 125 V stärker negativ als das Gehäuse der Vorrichtung, in der sich die Katoden der HF-Röhren befinden. Mit dieser negativen Vorspannung wird nun mit einer zusätzlichen Leuchtstoffröhre (RE 034 oder Loewe LA 109) die Steuerspannung für den HF-Verstärker erzeugt. Die Steuerspannung, die gegen das Gehäuse erzeugt wird, wird über 0,1 MOhm in die Netze der HF-Röhren eingespeist.
Die Bedeutung des aus den drei Feldspritzen bestehenden Spannungsverteilers ist nun ersichtlich (Abbildung: Spannungsteiler). Eine Vorrichtung wurde in der rechten Vorderkurve abgeschält. Die Abbildung verdeutlicht die Verrundung vor der Nachbearbeitung, direkt danach. Eine Vorrichtung wies auf der oberen Seite leichte Farbschäden auf. Die Erfahrung hat gezeigt, dass man beim Polieren der Vorderseite mit Loewe Geräten vorsichtig sein muss.
Um die ursprünglichen Lautsprechergewebe jedoch zu konservieren, habe ich sie mit einem Braun-Grobgewebe (Bild: S32-Lautsprechergewebe-Hinweis) unterlegt und die Bohrungen mit kleinen Tröpfchen wasserbasiertem Kleber befestigt (Bild: S32-Lautsprechergewebekleber). Danach waren die Unterkünfte wieder schön (siehe untenstehende Fotos). Das Fahrgestell der beiden Loewe Super 32 Modelle besteht aus Alublech und war schwer verunreinigt, aber offenbar leer lag.
Insbesondere die Aluminium-Abschirmtöpfe der Coils und deren Abdeckungen mit rauher Oberflächenbeschaffenheit werden durch Eintauchen in heißer Waschlauge wieder strahlend hell (Bild: S32-Abschirmtöpfe). Bei der Nr. 4094 war dies jedoch nicht der Fall: Es fehlte an beiden ursprünglichen Elektrolytkondensatoren und es wurden zwei modernste Achsenelektrolytkondensatoren unter dem Gehäuse installiert. Nr. 4094 hatte im Allgemeinen mehr Reparaturarbeiten als das alte Instrument.
Das ältere Bauteil hatte sie noch alle, aber beiden fehlten der 0,26 µF Kondenswiderstand im Steuerspannungsnetz. Dabei befindet sich der 0,26 µF-Kondensator jedoch oberhalb des 1 MOhm-Widerstandes im Anodenkabel der Steuerröhre bei 125 V in 125 V und kann die Steuerspannung durch Ableitströme stark beeinträchtigen (siehe Steuerspannungskreis oben). Deshalb habe ich mich entschieden, die Innenseite des Kondensators umzurüsten.
Bei allen anderen Konzitratoren handelt es sich um Loewe Glaskondensatoren, ebenso wie bei den meisten Widerständen, die, wenn sie nicht zu stark beansprucht werden, alterungsbeständig sind. Ausgenommen sind der Katodenwiderstand der Hauptröhre, der aus einem Widerstandseinsatz in einer Rüschenhülse zusammengesetzt ist, und die Katodenwiderstände der HF-Röhren einschließlich der 2 HMD. Dabei wurde in der jugendlichen Vorrichtung der Katodenwiderstand der RENS 1374d ausgetauscht, in der älteren offenbar sehr temperaturbelastet (Bild: S32-Chassis-k-R.jpg).
Bei der RENS 1374d war der 2nF-Kondensator von der Andockanode bis zur Katode zwar auch als Grund misstrauisch, aber in Ordnung. Darin war ein RENS 1374d von Philips eingelassen. Kondensators und wird vom leicht wasseraufnehmenden Petroleum absorbiert. Dies macht das Isolationspapier leicht ableitfähig und der Verflüssiger erhitzt sich während des Betriebs.
Durch die Heiz- und Kühlzyklen während der Nutzungsphase wird die Wirkung verstärkt, bis sich der Verflüssiger erwärmt, so dass die Wicklungen anschwellen und das Gehause auseinander geschoben wird. Auf den Fotos sind die Wicklungen zu sehen, insbesondere die links ist geschwollen, hier wird die Schirmnetzspannung des Endrohres von 250 V angelegt.
Ihr Ableitstrom kann auch dazu geführt haben, dass der Katodenwiderstand des RENS 1374d in beiden Anlagen eingebrannt oder ausgetauscht wurde. Das Graukarton auf dem ersten Foto wurde zwischen Kapazität und Gehäuse eingesetzt. Im zweiten Foto sehen Sie den Strukturaufbau eines solchen Schalters. Auf dem folgenden Foto (Bild: S32-Blockkond3. jpg) wurde die Oberflächenschicht aus Asphalt kaltgestrichen.
Zur Demontage der Spulen wird der Verflüssiger im Ofen oder mit einer Heißluftpistole auf ca. 50 °C erhitzt. Die korrekte Anlodenspannung von ca. 350 V wurde am Kondensatoren nicht erreicht. An zweiter Stelle wurde ein ähnlicher Typ als Dummy eingebaut, aber unglücklicherweise nicht mehr funktionstüchtig (Foto: Loewe 32 Fahrwerk o-nR1 3358.jpg).
Es wurden zwei hochmoderne kleine Elektrolytkondensatoren á 10 µF/350 V verborgen, einer unter dem Lötstreifen des Geräts und der andere unter dem Lötstreifen des Transformators (siehe Pfeile) und der Kabelsatz frisch gefesselt (Bild: S32-Elko-nR.jpg). In dem anderen Apparat mussten bedauerlicherweise zwei gleichartige, nicht funktionierende Käferelkos als Dummies angebracht werden, um den Hohlraum wieder zu füllen (Foto: Loewe-32-4094-Ch-o-nR.jpg).
Tatsächlich sollten Sie nicht funktionsfähige Elektrolytkondensatoren leeren, da Leckagen das Gehäuse angreifen können. Das tue ich nicht immer, obwohl man den Elko durch zwei kleine, unauffällige Öffnungen 2 Millimeter oben und unten auslasten kann. Neben dem Glimmerkondensator bilden in den 1920er und 1930er Jahren zu Gläsern eingeschmolzene Loewe Kondensierer die Ausnahmen. Diese Technik hat jedoch eine Kapazitätsbegrenzung.
Kondensator > 10 nF werden in Singapur in Singapur auf der Grundlage der Standardtechnologie hergestellt: eine Papier-Aluminium-Folie, die in eine Pappröhre gewickelt ist. In den Kathodenlinien der RENS 1214 und 2HMD sind die Kapazitäten im Unterteil des Lötbandes verteilt (siehe Abbildung: S32 Lötband. jpg in das Bauteil geladen). Die Kathodenwiderstände der ersten RENS 1214 sind in beiden Vorrichtungen ursprünglich 400 und nicht 200 oder 2000 Oh, wie in den Schaltplänen und der Katodenwiderstand der 2HMD ist in beiden Vorrichtungen ursprünglich 160 Ohms und nicht 700 OH. Wie dargestellt,.
Übrigens funktionierte die 2HMD auch perfekt mit einem 700 Ohm Katodenwiderstand. Da aber nur niedrige Spannungswerte vorhanden sind und nur ein 100 kOhm-Widerstand in Reihe geschaltet ist, spielen auch hier die Kondensatoren im Steuerspannungsnetz einige µA Ableitstrom bei 300 V Prüfspannung keine große Bedeutung. In der Kathodenlinie der ersten HF-Röhre verfügt die Supermaschine über einen Umschalter „sensitiv/unempfindlich“ oder „Tag/Nacht“ oder „Fern-/lokal“.
Durch die Überbrückung des einstellbaren Kathodenwiderstands dieser Leuchtstoffröhre wird die Netzvorspannung erhöht oder verringert. Die Kathodenwiderstände sind als Abgleichpotentiometer auf der Rückseite des Chassis entgegen dem Schaltplan (siehe Abbildung oben) ausgebildet. Aufgrund der Regelkennlinie des RENS 1214 verschiebt sich der Betriebspunkt in einen weniger starken Teil der Heizkennlinie und das Rohr ist weniger sensibel.
Die Bilder zeigen anschaulich die gebrochene und gefaltete Führungsschiene der Kontaktwalze (Bild: S32 Kippschalter1. jpg; S32 Kippschalter2. jpg; S32 Kippschalter3.jpg). Die Weiche wurde wieder genietet und arbeitet gut (Bild: S32-Spitzenweiche4.JPG). Für eine Loewe Werbung könnte das Endgerät problemlos eingesetzt werden. Der 3358 erhielt am Abend eine Reihe von Sendern in allen drei Frequenzbereichen.
Der Aufbau der Ringe ist sehr stabil (Bild: S32-Spulen-Set.jpg). Ich hatte ähnliche Dinge schon einmal mit einem anderen Endgerät erfahren. Luft- und Glimmerspulen in den Schaltungen ändern sich im Laufe der Zeit nicht oder nur geringfügig (Abbildung: S32 Spulen-Set2.JPG). In den Coiltöpfen befinden sich die im Schaltbild dargestellten Schaltstufen am unteren Rand und sind erst nach Entfernen der Coilhauben erreichbar (siehe Abbildung oben).
Die so praxisnahen Druckfedern an den Buchsen für die seitlichen Anschlüsse der Rohre 2HMD und RENS 1374d sind, sind empfindlich gegen Kontaktfehler. Eine Intensivreinigung mit Erdöl, Kontaktsprühen und Spülen mit Tunerspray war erforderlich (Bild: S32-TA-Schalter.jpg). In der Skalierung wird ein Frequenzbereich von 5,9 bis 15,8 Megahertz (19-51m) gekehrt, die Funkbänder sind daher nur wenige Millimeter breit, was auch an einer Ansammlung von Sendernamen an einigen wenigen Orten auf der Skalierung zu erkennen ist (siehe Skalabilder).