Ir Fernbedienung Code: Eisen Fernsteuerungscode

Liste der Codes für die Universal-Fernbedienung, die für Ihren Gerätehersteller von A bis Z geeignet ist. Kennt jemand eine einfache Möglichkeit, die Schlüsselcodes einer IR-Fernbedienung zu lesen? Der Code der IR-Fernbedienungen: Infrarot-Fernbedienungen übertragen einen modulierten Datenstrom vom Mobilteil zum Empfänger.

RT5 – Fernbedienungscode

IR-Fernbedienungen übermitteln einen modularen Leistungsdatenstrom vom Handgerät an den Endgeräte. Je nach Produzent werden unterschiedliche Codierungen verwendet: RC5: Der RC5-Code ist eine Weiterentwicklung von Philips. Dieser Code überträgt die folgenden Werte mit Biphase Codierung: SIREKTE: Dieser Code wurde von Sony entwickelt. Folgende Werte werden übertragen: 5-13 Adreßbits Die Adreßbits übermitteln mindestens 5 Bit, max. 13 (Variablencode) Zur Fehlersuche wird jeder Auftrag mehrmals (2-5 mal) gesendet.

DENON: Dieser Code ist eine Weiterentwicklung der Firma mit dem gleichen Namen. Ein Sendevorgang ist wie folgend unterteilt: 1 Stoppbit Zur Erkennung von Fehlern wird jeder Auftrag doppelt übermittelt. Bei zwei Sendungen gibt es eine Unterbrechung von 65ms und der erneute Aufruf wird umgekehrt ausgegeben. RC5-Codierung im Detail: RC5 ist ein gebräuchlicher Code, der von Fernsteuerungen im Mediensektor (z.B. Fernseher, Videorekorder usw.) benutzt wird.

Im Infrarotbereich (daher auch IR-Fernbedienung) wird bei einer Wellenlängen von 940 …950 nm Infrarotlicht an den Receiver gesendet. Die Leuchte wird mit 36 kHz, Puls-Pausen-Verhältnis 1:3 taktet, wobei CC5 unter anderem von Philips, Marantz und Happauge verwendet wird. Universal-Fernbedienungen können in der Regel in den RC5-Modus gebracht werden, indem Sie die Standardeinstellung’Philips‘ wählen.

Die RC-5-Codes bestehen jeweils aus 14 Bits, die hintereinander an den Receiver übermittelt werden. Das Senden der Messdaten erfolgt so lange, wie die Fernbedienungstaste drückt. Bei jedem weiteren Druck der Taster ändert das Toggle-Bit seinen Zustandswert. Auf diese Weise kann der Receiver zwischen einem doppelten Druck und einem längeren Tastatureingriff unterschieden werden. Über die Adreßbits können bis zu 32 unterschiedliche Teilnehmer angesteuert werden.

Daraus resultiert ein 36kHz-Signal mit einem Puls-Pausen-Verhältnis von 1:3. Die Einzelbits werden in Bi-Phase kodiert: Wenn Sie die Maustaste auf der Fernbedienung drücken, wird das gesendete Datum alle 113.778 ms wiedergegeben. Dies entspricht in etwa der 64-Bit-Dauer.

Elektrotechnik: IR-Fernbedienung, RC-5

In meinem Wohnzimmer steht eine Basisausstattung von 5 IR-Fernbedienungen für die bedeutendste Audio/Video-Ausrüstung. In manchen Fällen werden 2 weitere für special Fälle hinzugefügt. Über eine IR-Fernbedienung werden Steuerkommandos mit infrarotem Licht von Wellenlänge 940 …950 nm an die zu bedienende Gerät übertragen übertragen. müssen wird sicherlich eine große Zahl von verschiedenen Bestellungen übermittelt werden, und außerdem sollte der Transmitter energiesparend funktionieren, um eine lange Akkulaufzeit zu gewährleisten.

Die Kodierung der Kommandos im Infrarotlicht ist je nach Fabrikat jedoch völlig anders. Wenn ein Gerät nicht auf die Fernbedienung antwortet, können Sie mit einem Camcorder rasch prüfen, ob die Fernbedienung überhaupt IR-Signale ausgibt. Während das Menschenauge für Das Infrarotlicht ist blinder, der CCD-Chip der Video-Kamera des Kameramannes erkennt dieses.

Schalte also die Kamera auf Aufzeichnung, halte die Fernbedienung im Bildfeld und drücke die Knöpfe auf der Fernbedienung drücken. Jetzt sollte der Videorekorder die LED der Fernbedienung aufzeichnen. Wenn Sie wissen möchten, was die Fernbedienung gerade aussendet, kann Ihnen mein RC-5 Remote Control Tester bei RC-5 Fernbedienungen (z.B. Philips) helfen und die empfangenen RC-5 Codes direkt auf einem Display anzeigen.

Die RC-5 ist der Fernsteuerungscode von Philips, der auch von einigen anderen Anbietern wie z. B. Marantz oder Happauge (TV-Karten für PC) verwendet wird. Die RC-5-Codes bestehen aus 14 Bits, die sukzessive an die Adresse Empfänger übertragen gesendet werden. Die Umschalttaste ändert ändert ihren Inhalt jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird. Im Adressbit ist das zu kontrollierende Gerät kodiert.

In den Befehlsbits ist der Befehl angegeben, der an die Adresse Gerät gesendet wird. Somit können nur einmal 64 unterschiedliche Anweisungen pro Gerät übertragen werden. Die Philips-Ingenieure stellten eines Tages fest, dass 64 Anweisungen, die für kompliziert, Geräte etwas weniger sein könnten. Um Kompatibilität so weit wie möglich zu unterstützen, hat sich dafür dafür entschieden, das zweite Start-Bit nicht mehr als Start-Bit, sondern als umgekehrtes 7tes Befehls-Bit zu verwenden.

Für die ersten 64 Anweisungen ist es „1“, wie wäre ist es ein Start Bit, für die 64 neuen Anweisungen ist es „0“. So ist nun für jedes Gerät möglich 128 verschiedene Anweisungen. ¿Wie werden die Einzelbits zu übertragen? Der Sendeimpuls ist 6,9444 µs lang. Es gibt eine Unterbrechung von 20.8332 µs zwischen jedem Sendeimpuls.

Für ein wenig mit dem Zahlenwert „1“, wird der Gebergenerator für 889 µs abgeschaltet und dann für 889 µs zugeschaltet (entspricht 32 IR-Pulsen). Im Gegensatz dazu startet ein „0“-Bit mit 889 µs Übertragungszeit (32 IR-Impulse), gefolgt von 889µs Pause. Bei Betätigung der Fernbedienung staste gedrückt hält wird das Datum alle 113.778 ms wiedergegeben. Dies bedeutet eine 64-Bit-Dauer.

Ich habe die genauen Details nicht herausgefunden, aber ich rate, eine Abweichung von Bitlänge von mehr als 1% und eine Abweichung beim 36 kHz Takt von mehr als 5% zu verhindern. Modulationshäufigkeit: Bitlänge: „3“ „7“ Gerät Jedes dieser Programme hat auch seine eigenen Befehle. Zur Erhöhung der Lautstärke eines TV-Gerätes müssen Sie für die Gerät „TV1“ den Befehl „Volume +“ senden.

Das Geräteadresse für das TV1 liest 0 – wie fünfstellige Binärzahl also 00000 . Die gesamte Datenbezeichnung wird natürlich ohne Lücken sein. übertragen.

Categories
Fernseher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert