Friedrich Küppersbusch Ehefrau: Die Ehefrau Friedrich Küppersbusch

mw-headline“ id=“Leben“>Leben[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]

Die gebürtige Dortmunderin Sabine Brandi (* 1953) ist eine deutschsprachige Journalisten. In den 90er Jahren präsentierte Brandi die 0137er Uraufführung und die Mediasendung „Parlazzo“ im WDR und ist heute Redakteurin der WDR 5er Radiosendung im West-Deutschen Radio, wo sie regelmässig die Programme „Neugier genügt“ und „Tagesgespräch“ präsentiert.

Zusammen mit dem Journalist und Produzent Friedrich Küppersbusch arbeitet sie zusammen. Die beiden haben zwei Patenkinder und leben in Dortmund.

Muschis mit Vollbart

Es war gewissermaßen klar: In der Heimat von Friedrich Küppersbusch und Sabine Brandi geht es nicht nur um sie. Sabine Brandi betrachtet die anfänglichen Lieblinge ihres verstorbenen Ehemannes als Sissies. „Der Schimmelpilz teig“ – Friedrich musste diese Einzelperson haben, als er elf Jahre alt war. „Ein Gedoptermarsch“, sagt Küppersbusch. Schämt euch, sagt Brandi’s Blick.

Die erste Schallplatte wird letztendlich an Steve Harley & Cockney Rebel vergeben. Auch in Brandis Musiklebenslauf ist Weiß ein wenig bekannt. Der Freiwillige des Höllenweger Anzeigers war 1981 Mitglied der Jury der ZDF Hitparade.

Mit Benjamin von Stuckrad-Barre auf Achse in Berlin – Menschen in Berlin – Berühmtheiten & Berühmtheiten

Eine Wanderung mit Benjamin von Stuckrad-Barre. Der Benjamin von Stuckrad-Barre wird aus der I. Kategorie kommen, so viel ist sicher, die Tür geht auf, aber jetzt drängen sich die Ankünfte aus mehreren Fluchtwegen auf einmal und dringen auf den Gleis, während andere rein wollen. Sie brauchen kein Antlitz, es ist offensichtlich, dass es Stuckrad Barre ist.

In diesen Tagen taucht sein Werk „Panikherz“ auf. Ich habe nur ein sehr außergewöhnliches Werk gesagt. Ein leichter Schlag auf die Schultern, „Mr. Stuckrad-Barre? Es heißt: „Wieder zu Haus, machte ich mich daran, alles für immer zu vernichten. „Panic Heart“ ist auch ein Werk über Jahre der Freundschaft und Loyalität. Natürlich nur mit der dazugehörigen Musik.

Stuckrad-Barre kann man nicht ohne Hintergrundmusik machen. Im Allgemeinen würde ein Pop-Journalist heute viele Stuckrollstangen beschreiben: die Turnschuhe, die niedrig anliegende weisse Hosen, den dunkelblauen Kurzhaar, den Kopftuch, die Kappe mit dem Pudel, alles am besten mit Markennamen, aber immerhin mit Fachbegriffen: Loose Passform, Dufflecoat, Nike Air.

In “ American Psycho “ setzte der US-Autor Bret Easton Ellis den Akzent. Diese Autorin ist eine wichtige Figur im Roman „Panikherz“. Im eigenen vier Wände Psychopath, aber die Außenfassade vollkommen stilvoll, konnte niemand das eiskalte Eis als „König“ Ellis bezeichnen. Auch Stuckrad-Barre hat in dieser schizophrenen Situation mitlebt. Großbuchstaben findet man noch heute in seinem Werk Insignia of Pop Literature.

Sie wollen in die Auguststraße gehen, wo er laut den Büchern seinen fröhlichen Hochsommer 2000 erlebte, als alles noch grandios berauscht war und nicht ein dauerhafter Einzelabsturz. Seit wann schreibt er dieses Jahr? Seit wann? „So nahm ich die Bodenlampe von Raum zu Raum mit, ich hatte nur dieses, aber die Ferienwohnung hatte drei Räume, und die Hauptberufung eines Drogensüchtigen ist es, die ganze Zeit im Kreise zu gehen, also musste ich ständig die Bodenlampe ausstecken, durch die Dunkelheit fummeln, die Bodenlampe im Nebenraum wieder einschalten.

„sagt Stuckrad-Barre und beugt sich zum Wagen hinunter, dessen Fahrgasttür sich gerade aufmacht. Der Künstler parkt sein Fahrzeug, holt einen Strafzettel heraus und geht ein wenig mit. Die Auseinandersetzung mit von Urslar macht deutlich, wie das literarische „Panikherz“ ist – ein autobiographischer und kein Autobiographie. Weil dieser Bekannter keine Trigramme im Telefonbuch hat.

Sie hatte über ihn berichtet, nahm ihn aber dann beim Schreiben wieder ganz heraus“, sagt Stuckrad-Barre. Nicht ein “ Berlin-Mitte-Hallöchen “ über die Jahrhundertwende sollte es sein, sondern ein Werk über einen schnellen Unfall und die anschließende Hilfe. Udo Lindenberg durchläuft das ganze Werk, Ellis gleich, aber auch Elvis Costello, Friedrich Küppersbusch oder Marius Müller Westwesternhagen (Frauen tauchen nur im Vorbeigehen auf, nur Courtney Love, die Verwitwete des Newcomer-Sängers Kurt Cobain, Tamara, die Verwitwete von Helmut Dietl und die ehemalige „Anke“ Engelke sind tatsächlich genannt).

Der Band ist eigentlich verfasst. Derjenige, der mit Benjamin von Stuckrad-Barre schon einmal Medikamente eingenommen hat, braucht keine Angst zu haben. Als ihn ein Verstand beseelt, stoppt Stuckrad-Barre plötzlich, reformiert, deutet mit den Hand. Grillen Royal, das ist das später saubere Berlin, jedenfalls für Stuckrad-Barre. „Lasst es uns so sagen“, sagt Stuckrad-Barre, „jede Gemeinde ist gleich, wenn sie betrunken ist.“

„Diese Stimmung geht auch durch das „Panikherz“.“ Es handelt sich bei dem vorliegenden Werk nicht um ein zweites „Kids from the Rezeptionsstation“. Stuckrad-Barre on Tempo könnte jedoch wahrscheinlich noch aus dem 80er Jahre-Zoologischen Klassiker stammen. Die Auseinandersetzung mit Zitat, der „Remix“, wie ein von ihm genanntes Frühbuch genannt wird, war bei Pop-Autoren schon immer eine große Sache.

Stuckrad-Barre ist zu Beginn des Jahres 2006 am tiefsten Punkt, niedergebrannt, vernachlässigt in einem Hamburgischen Haus, für das er nicht bezahlen kann, abhängig von der Geschwindigkeit, ohne Krankenkasse. „Ja“, sagt Stuckrad-Barre. Doch mit dieser Familienrettung endet das Jahr nicht. „â??Es war offensichtlich, dass das BÃ??cher nicht so zu Ende gehen konnte, denn ich will kein ZDF-Monster machen.

Stuckrad-Barre schrieb das Werk im genannten Jahr in Los Angeles, im renommierten Haus „Chateau Marmont“, einer nahezu traumhaften Hollywood-Startinstitution. Daß wir durch Mittel laufen können, an seiner Altstadt in der Kräusnickstraße 11 vorbeilaufen, wo das Medikamentenkarussell wirklich an Geschwindigkeit gewann, ist auch darauf zurückzuführen, daß er die Stadt zwischenzeitlich mit neuen Erfahrungen „überschrieben“ hat, wie er sagt.

Kurze Zeit nach seinem Ausscheiden – im Jahr 2006 – haben zwei Menschen sein bisheriges Schicksal verändert: seine jetzige Ehefrau, ebenfalls eine Publizistin, mit der er einen 3-jährigen Nachkommen hat. Die Überschreibung setzte unmittelbar und gewaltig ein – für die folgenden sechs Jahre lebte Stuckrad-Barre wieder in Mittel, er schrieb in enger Zusammenarbeit mit Dietl das Skript für „Zettl“.

Was ist das für ein Gefühl, das Werk zu haben? „Das ist jetzt ungewöhnlich angenehm“, erwidert Stuckrad-Barre.

Categories
Küppersbusch Fernseher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert