Fernseher Marken Liste: Liste der Fernsehmarken

AKER – Alle Marken anzeigen. Sie sind hier :Home > Markenliste > SAMSUNG“.

Produktliste nach Marken

VERSCHWOMMENER SPIELER „SAMSUNG BLUETOOTH-LAUTSPRECHER “SAMSUNG“‘. BLUETOOTH-LAUTSPRECHER “SAMSUNG“‘. BLUETOOTH-LAUTSPRECHER “SAMSUNG“‘. SAUGER OHNE BEUTEL „SAMSUNG MIKROWELLE ‚SAMSUNG“‘. ANSCHLUSSSET ‚SAMSUNG“‘. SONNENLEISTE ZWEI. 1 „SAMSUNG BLU-RAY-PLAYER „SAMSUNG SMART-PHONE „SAMSUNG SOUNDUNDBARKEIT 2.1 „SAMSUNG SOUNDUNDBARKEIT 4.1 „SAMSUNG HEIMKINO-SET 5.1 „SAMSUNG. STAB STAUBSAUGER 2X1 „SAMSUNG WANDHALTERUNG Q75“‘ “SAMSUNG“‘. SONNENLEISTE ZWEI. 1 „SAMSUNG BLU-RAY-PLAYER „SAMSUNG SONNENLEISTE „SAMSUNG HEIMKINO-SET 5.1 „SAMSUNG. HEIMKINO-SET 5.1 „SAMSUNG. BÜHNENBILD: HEIMKINO “SAMSUNG“‘. SONNENLEISTE „SAMSUNG SOUNDUNDBAR 2.1 GEKRÜMMT “ SAMSUNG SOUNDUNDBARKEIT 3.0 „SAMSUNG SOUNDBARRENKURVE 6.

Wäschewaschmaschine“SANSUNG“‘ Waschmaschine“SAMSUNG“ Waschmaschine“SAMSUNG“ Kühler“SAMSUNG“ Wäschetrockner-Kombination“SAMSUNG“ Waschmaschine ADDWASH“SAMSUNG“‘ Wäscherei während des Waschzyklus hinzufügen! KOMBINATIONSKÜHLSCHRANK “SAMSUNG“ WASCHMASCHINE “SAMSUNG“ WASCHMASCHINE “SAMSUNG“ KOMBINATIONSKÜHLSCHRANK “SAMSUNG“ WASCHMASCHINE QUICKDRIVE “SAMSUNG“ NAHRUNGSMITTELZENTRUM “SAMSUNG“ TROCKNER “SAMSUNG“ 4K KURVE LED-D’SAMSUNG“. TV ‚SAMSUNG“ 165 cm (65“)‘ FOOD CENTER “SAMSUNG“‘ WASCHMASCHINE “SAMSUNG“ REGAL “CUB“ FOOD CENTER “SAMSUNG“‘ FOOD CENTER “SAMSUNG“‘ FOOD CENTER “SAMSUNG“‘.

Produktliste nach Marken

ANSCHLUSSSET“LG“ BLUETOOTH-LAUTSPRECHER“LG“ MINI-HIFI-ANLAGE“LG“ BLUETOOTH-LAUTSPRECHER“LG“ SOUNDUNDBAR SJ2“LG“‘ SOUNDUNDBAR SJ2′. MINI-HIFI-ANLAGE“LG“ MIKROWELLENHERD“LG“ DVD-PLAYER“LG“ SOUND BAR SJ5 “LG“ SOUND BAR SK5 “LG“ MINI HI-HII FI-INSTALLATION“LG“ WASCHMASCHINE“LG“ WASCHMASCHINE“LG“ WASCHMASCHINE“LG“ WASCHMASCHINE“LG“ WASCHMASCHINE“LG“ WASCHMASCHINE“LG“ SOUND BAR SJ8 “LG“‘ WASCHTROCKNER-ROCKNER

KOMBI-WASCHMASCHINE “LG“ WASCHMASCHINE “LG“ WASCHMASCHINE “LG“ KOMBI-KÜHLSCHRANK “LG“ KOMBI-KÜHLSCHRANK “LG“ KOMBI-KÜHLSCHRANK “LG“‘ SOUNDBAR SK9Y “LG“‘ FOOD CENTER INOX “LG“‘ KOMBI- KÜHLGERÄT “LG“ WASCHMASCHINE “LG“ WASCHMASCHINE “LG“ LEBENSMITTELZENTRUM “LG“ LEBENSMITTELZENTRUM “LG“ WASCHMASCHINE “LG“‘ LEBENSMITTELZENTRUM “LG“‘ LEBENSMITTELZENTRUM “LG““ LEBENSMITTELZENTRUM

Mw-headline“ id=“0-9″>0-90-9[Edit_source]

Diese Liste enthält Waren und Marken (z.B. der Konsumgüterindustrie), die im Raum SBZ / DDR produziert und vermarktet werden. 1965 wurde das Erzeugnis auf der Leipzigischen Landesmesse mit einer goldenen Medaille auszeichnet. Die BFT 125/5 NC C 5: eine horizontale Bohr- und Fräsmaschine der Vereinigung der Werkzeugmaschinenfabrik Gera des Verbandes der Werkzeugmaschinenfabriken mit digitaler Ansteuerung des Verbandes der Starkstrom-Anlagenbauer Karl-Marx-Stadt des Vereins.

“ BCoZ 800 1250 NC: ZweisÃ??ulen-Koordinatenbohrmaschine aus dem Dresdner Maschinenpark des Mikromaten 1965, die Vierachssteuerung kam aus dem Maschinenpark Karlsmarx. Kama: Kalorienreduzierte Kakaomargarine als erste Delikatessenmargarine der DDR aus dem Hause W EB thüringische Ökowerke Göteborg von 1971, wurde 1973 mit dem Gütesiegel der Landesmesse Leipzig und der Goldmedaille für Spitzenprodukte auszeichnet.

Bau: Metall-Baukastensystem, gefertigt im Verein (K) Metallwaren Schmerbach, ab 1977 im Verein Spielwaren-Mechanik Schwende (vermarktet unter dem Markennamen „Konstruktion“ bis 1966),[19] im Volksmund auch schlicht „Stabilbaukasten“ DF 315 NC: eine nummerisch gesteuerter Futterteildrehmaschine mit Kugelindexiermechanismus der Verein Maschinenfabrik Magdeburg. Das Steuerungssystem stammt vom Verein Stark-Strom-Anlagenbau Karl Marx-Stadt. Die maximalen Drehdurchmesser in der Längsstütze betrugen 315 Millimeter, oberhalb der Längsstützführung 400 Millimeter mit der grössten Drehbreite von 230 Millimeter.

Die DP 630 NC: eine nummerisch geregelte Planscheibe mit Kugelindexiermechanismus, gefertigt bei der Maschinenfabrik Zerbst des Verbandes der Werkzeugmaschinenhersteller Deutschlands (VEB). Dabei war die Bedienung der Anlage die gleiche wie bei der DF 315 NC (siehe dort). Fewa: ein mildes Reinigungsmittel, gefertigt vom Verein für Chemische Industrie e. V. (VEB) Schmierstoffchemie Karl-Marx-Stadt. FÃKrS 630 1250 NC: eine vertikale Kreuzschlitten-FrÃ?smaschine des Maschinenherstellers Karl-Marx-Stadt mit nummerischer SÃ??ule des Maschinenbaus.

Der Arbeitstisch bewegte sich 1000 Millimeter in Längsrichtung, 630 Millimeter in Querrichtung und 800 Millimeter vertikal in Maximalposition. Granit: (kleinerer) LKW von Phenomen Zittau, Vorläufer von “ Garantie “ Heckert: Maschinen des Maschinenkombinats „Fritz Heckert“ Heiko: Schreibegeräte des Maschinenkombinats „Fritz Heckert“ Heiko: Schreibegeräte des Maschinenkombinats des Maschinenkombinats „K“ Füllenhalterfabrik Warnerode; der Benennungsname ergab sich aus dem Benennungdes früheren Fabrikanten „Walter Heise“ und einer Abkuerzung der „Kommandit-Gesellschaft“ Hensa Flachbatterie mit gestempeltem Herstelldatum 3R12 aus dem Jahr 1933 (23. Jahrhundert).

Intelligenz (inter-architectura): Ab 1968 präsentierten Möbelhersteller aus der DDR ihre Produkte unter diesem Markennamen auf der Leipzig-Fachmesse. Im Jahr darauf gab es in der DDR unter diesem Titel Möbelhäuser. Der Nennleistungsverbrauch des Gerätes lag bei 500 W bei 220 VWechselspannung. Comet-Hausgeräte: Unter diesem Markennamen wurden im Elektrogerätewerk Suhl mehrere Hausgeräte verkauft: Handmixer, Trockenrasierapparate, Küchengeräte, Luftduschen, Haarschneider und Maniküregeräte.

Sie wurde auf der Leipzigischen Authstenmesse mit einer goldenen Medaille für Spitzenprodukte ausgelobt. Auf den Verpackungen war das LONDA-Zeichen angebracht. Mimo: Textile Herstellungsverfahren und Erzeugnisse – Der Begriff leitet sich vom Erfinder Heinrich Mauersberger, Limbach, und dem Stoff Molton ab. Seit 1967 werden unter dem Titel „Malimo macht Mode“ Artikel aus Malimos Stoffen beworben.

Die Luftverbräuche betrugen 1,4 m³/min. Die R 160: 1973 der erste Radiorecorder aus dem Stern-Radio Berlin des Verbandes – der damalige Wert lag bei 880 DM. Regan: ein Markenzeichen für Kunststoffprodukte, das 1966 auf den Markt kam. Regulax: Seit 1960 pflanzliches Laxans, hergestellt aus den Produkten des Pharmazeutischen Werkes Meuselbach des Vereinigten Königreichs. Reiniger für Fenster glas und andere Flächen aus dem Jahr 1954 im Hause Genthin, Schweden; der Verkaufspreis für 100 Gramm lag bei 0,60 M.

Der Robotron R12: ein Elektronik-Computer des Verbandes der Elektronischen Rechnermaschinen Karl-Marx-Stadt, der im Frühling 1959 auf der Leipzigischen Ausstellung vorgestellt wurde. Dieser Typenname führte später zu dem Namen „Robotron“ für Computersysteme und Fabriken in der DDR. Ein Fernseher, der bis 1967 vom Frankfurter Fernsehen „Friedrich Engels“ als Tabletop -Gerät hergestellt wurde.

SKET: Schwerer Maschinenbaukonzern „Ernst Thälmann“ Sküs: seit 1971 eine Produktreihe des Verbandes Berlin-Kosmetik, in der Reihe gab es unter anderem Lipstöcke, Lippflegestifte, Lidpulver, Nagellack, Gesichtsreinigungscreme, Cremebad u.a. Staßfurt K 67: der erste tragbare Kofferbildfernseher aus der Fernsehwerkfabrik des Verbandes Staßfurt 1967. Der Verleih kostete 2040 DM. Die Anlage wurde nur für ein Jahr hergestellt, da sich die RGW auf eine andere Arbeitsteilung der Mitgliedsstaaten einigte, erst ab 1976 begann die Herstellung einer neuen Anlage im Verein Robotron Radeberg.

Sie wurden ab 1969 hergestellt. stretta: ein Angebot an Teenagerunterwäsche – Marken waren: stretchta-Jacqueline, stretta-combinette und stretchta-dirndlette. Seit 1965 sind die Einzelgesellschaften unter dem Dach des Verbandes der Feinwäscher „Bruno Freitag“ in Limbach-Oberfrohna zusammengefasst. Ab 1959 wurden die Artikel als „Summavit 10“ und ab 1967 als „Summavit forte“ vom Jenapharm Jenaer Verband hergestellt.

Die SWO 80 NC: eine Glasfaserschleifmaschine des Verbandes Mikromat Dresden mit einer digitalen Ansteuerung vom Type Paramat 2 D des Verbandes Starkstrom-Anlagenbau Karl-Stadt. Ab 1965 wurden die Modelle TR 5, TR 6, TR 7 und TR 7, ab 1965 die Modelle TR 11, TR 12, ab 1968 TR 15 hergestellt.

Bei der WVA 66 wurde erstmalig eine Waschvollautomatik mit Schleuderzyklus (ab 1966) gebaut. Weimarer Porzellan: Das Blauporzellan mit Kobaltfarbe (seit 1790) wurde unter diesem Markenzeichen ab 1955 vom Weimarer Verband der Weimarer Porzellanhersteller gefertigt und zählte zu den gefragtesten Porzellanen der DDR.

Categories
Fernseher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert