Fernseher Datenbank: TV-Datenbank
Die TV-Datenbank enthält Hunderte von neuen und alten Fernsehern mit Datenblättern, Preisen und Informationen. Mithilfe unserer Datenbank können Sie genau die Modelle auswählen, die Ihren Vorstellungen entsprechen. Stellen Sie fest, dass Ihr Fernseher zuletzt geändert wurde:
TV-Kanal-Datenbank – KEK
Um unsere Webpräsenz zu optimieren, nutzen die Medienunternehmen den Webanalysedienst Matomo, wenn Sie damit einverstanden sind. Ein Cookie wird verwendet, um eine statistischen Auswertung der Benutzung dieser Internetseite durch ihre Nutzer zu ermöglichen. Dies sind kleine Dateien, die von Ihrem Internetbrowser auf Ihrer Computerfestplatte abgelegt werden und über die uns gewisse Daten übermittelt werden.
Diese Angaben werden von uns an Matomo weitergegeben, damit Sie unsere Website nutzen können. Mithilfe von Matomo erhält man keine Information, die die Identifizierung eines Benutzers ermöglicht. Jede andere Art der Verwertung, der Offenlegung an Dritte oder der Kombination mit anderen personenbezogenen Merkmalen findet nicht statt. Für weitere Auskünfte lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.
Fernsehsendungen: DATENBASIS LEER! Fachforum Informatik & Technologie
Hallo! Der Fernseher meiner Familie läuft seit heute Morgen: Sachverhalt: DATENBANK LEER! Wird das auf dem Fernseher oder Empfänger angezeigt? Auf dem Fernseher ist es zu sehen! Selbst wenn der Empfänger ausgeschaltet ist! Gibt an, dass dort kein Carrier vorhanden ist, auf den man zugreifen kann – Datenbank leer! Von außen kann man nicht wirklich kommen, denn der zweite Fernseher im Hause läuft perfekt!
Verfügt der Fernseher über einen Port für einen Stock oder so? Möglicherweise ist Ihr Familienvater an diesen Port angeschlossen und der Fernseher ist bemüht, nicht verfügbare Informationen zu erfassen. Bevor der Fernseher ging, aber auch immer ohne Empfänger (Humax / Cable Germany!)! kommt nicht weiter, würde ich den Fachhändler aufsuchen.
Was können wir tun, wenn Sie nicht einmal den Gerätehersteller und -typ angeben? Jetzt habe ich den Fabrikanten kontaktiert! Bei den Datenein- und -ausgängen hat mein Vater durch sein Herumschieben etwas verzerrt! Man musste in 3 absurden Stufen zurücksetzen, und alles funktionierte wieder!
Viele TV-Schätze: Rundfunkanstalten importieren Video-Kassetten in die Datenbank
Das Archiv der deutschen Fernsehanstalten ist groß – viele, vor allem die älteren Programme, stehen den Fernsehanstalten jedoch nur auf Videokassetten zur Verfügung. Deshalb geben ZDF, ARD und Co. verstärkt Altmaterial in die digitalen Datenbestände ein. In der aktuellen Fernsehsendung kommen immer wieder veraltete Fotos und Formen zum Einsatz. Egal ob Thomas Gottschalk in „Wetten, dass…“, Prof. Brinkmann (Klausjürgen Wussow) in der „Schwarzwaldklinik“ oder der „Monaco Franze“: Viele Programme sind ein Teil der Fernsehgeschichte – in diesem Falle zwei Mal vom ZDF und einmal vom ARD (Bayerischer Rundfunk).
Seit 1983 werden im ZDF schrittweise Altklebebänder verarbeitet. Das seit dem Sendebeginn 1963 zusammengekommene Filmmaterial befindet sich mittlerweile bereits auf Digitalvideos – aber auch diese müssen konvertiert werden: Diese werden in einer Datenbank abgelegt, die viel mehr Inhalte als bisher aufnehmen kann. Im Jahr 2021 müssen rund 600.000 Klebebänder übertragen werden.
Die Erhaltung der bestehenden Programme ist eine Sache – die Verwendung von altem Material für das laufende Projekt eine andere. Zum Beispiel, wenn der Fall der Berliner Mauer in wenigen Tagen zum Beispiel gerade einmal eine Altersgruppe von 27 Jahren erreicht, wird er ohne die Berliner Fotos vom 11. Oktober 1989 für die Fernsehübertragung nicht funktionieren. Im ZDF werden jährlich knapp 100.000 Dateien aus dem Digitalarchiv abgeholt – vom Ausschnitt bis zur kompletten Sendung.
„Vielerorts benötigen wir einen Fonds, um aktuelle Beiträge zum Projekt zu veranschaulichen“, sagt Beate Scherer, ZDF-Chefin für Archivierung und Nachweise. „â??Die Ã?ltesten Kassette kommen bei der VervielfÃ?ltigung an erster Stelle. Die früheren VTR-Bänder sind beschädigt und zerfallen nach und nach, während die Digitalbänder durch Schmutz verstopft sind.
„Deshalb werden alle dazugehörigen Klebebänder vor dem Kopieren im Rahmen des Projekts „Mass Recoding“ in Spezialreinigungsmaschinen vor der Vervielfältigung behandelt und gereinigt“, sagt Kerstin Eberhard, die das ZDF-Projekt leitet. Sechs Teilzeitmitarbeiter aus dem Lager und vier Mitarbeiter aus der Fertigung arbeiten abwechselnd an der Mammut-Kampagne in Mainz. Für die Vervielfältigung stehen 22 so genannte „Zuführlinien“ zur Verfügung – für bis zu 300 Videobänder pro Tag, alle 45 min lang, die Abstände sind variabel.
Seit 2016 konvertiert der Bayrische Radio (BR) digitale Videokassetten. Letztes Jahr hat der BR mit der digitalen Erfassung alter Filmbänder begonnen. „â??Es wird jedes Mal wieder aufs Neue gefreut, wenn man zum Beispiel à ?ber die alten SÃ??ulen in guter DigitalqualitÃ?t verfÃ? „Zum Beispiel „Monaco Franze“ mit Helmut Fischer, der „Pumuckl“ oder „Irgendwie und so“ mit Otto Fischer…. hat die Fingerabdrücke der Kassetten bereits hinter sich.
Mit dem Umzug der Media Group RTL Germany 2010/2011 in das damals neue und voll digitalisierte Funkhaus in Köln-Deutz wurde das Filmmaterial aller Stationen der Group (RTL, VOX, n-tv und andere) schrittweise aufbereitet.