Fernseher bis 120 Euro: TV bis 120 Euro
Gegenüberstellung der besten Fernseher der Budgetklasse 1.500 Euro. Die ganze Sache sollte nicht mehr als 1000 Euro kosten. Stellen Sie dann sicher, dass der Fernseher über ein *100/120Hz-Panel* verfügt. Mit einem Gewicht von über 120 Kilogramm schickt Samsung ein Vier-Mann-Lieferteam. Durch einen neuen Fernseher wird hier ein sehr guter gebrauchter und voll funktionsfähiger Philips Fernseher für 120,- Euro (VB) verkauft.
Getestet
Das Flaggschiff 4K TV von Samsung ist teurer als so manches neue Auto: Die koreanische Bevölkerung fordert für den S9 Timeless einen Preis von rund 35.000 Euro. Und das ist tapfer – Sony, LG und Toshiba berechnen für ihre Top-4K-Modelle wenigstens zehntausend Euro weniger. Doch Samsung verschüttet nicht, Samsung blockiert: Der S9 hat eine Bilddiagonale von 85 Inch, das sind stolze 216cm.
Hatte Samsung in den Jahren davor die Glitzerfans mit dem Schlagwort „Crystal Design“ angezogen, so spricht der S9 auch Menschen an, die es dezenter mögen. Zum ersten Mal seit langer Zeit setzt Samsung in der S9 die Direkt-LED-Technologie ein, bei der die LEDs nicht nur lateral („edge LEDs“), sondern gleichmäßig hinter dem LCD-Panel angeordnet sind.
Samsung hat jedoch nicht mitgeteilt, ob das Modul mit 100 oder 200 Hertz betrieben wird – die Verbraucher müssen sich mit der Marketingaussage „1000 Hertz CMR“ begnügen. Das Samsung S9 Timeless machte bei unserem kurzen Test viel Lärm: Obwohl der Grafikprozessor (laut Samsung eine Quad-Core-Kopie) keine Schwierigkeiten mit dem Upscaling der 3D -Blu-ray und der Berechnung von Intermediärbildern zu haben schien:
Samsung kann nichts dafür – die aktuelle Fassung von 1.4a unterstützt nur 30 Bilder/s, nur die Fassung 2.0 sollte für bessere Bildraten sorgen. Die S9 Timeless hat keine direkten Anschlüsse im Gehäuse: Alle Steckdosen werden in die externe „One-Connect“-Box gesteckt – Samsung schliesst nicht aus, dass diese bei Einführung neuer Schnittstellenstandards individuell ausgetauscht werden kann.
Das Samsung S9 Timeless ist ab jetzt für rund EUR 3.000,- zu haben. Anlieferung und Montage sind im Kaufpreis enthalten – da der S9 über 120 Kilogramm schwer ist, entsendet Samsung ein Vier-Mann-Lieferteam.
Sharp: 8K TV kommt für 120.000 Euro auf den Markt gebracht
Für den Endverbraucher will Sharp den ersten handelsüblichen 8K-Fernseher auf den Markt bringen. 3. Es misst 85 Inch, hat 7.680 4.320 Bildpunkte und kann bis zu 1.440 W in Aktion treten. Genauso riesig ist der Preis: Ab dem Stichtag ist der Fernseher für rund 120.000 Euro in Japan erhältlich.
Der 8K-Fernseher mit der Modellbezeichnung LV-85001 wird von Sharp über die Webseite in Japan vertrieben. Der 85-Zoller arbeitet mit der IGZO-Technologie von Sharp und ermöglicht Betrachtungswinkel von bis zu 176° in der Vertikalachse. Der Fernseher hat eine maximale Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Damit werden 78% des Farbstandards der ITU-R Recommendation BT.2020 abgedeckt, die unterschiedliche Merkmale von UHDTVs mit 4K und 8K Auflösung vorgibt.
Mit dem BT.2020-Farbraum werden 75,8 % des CIE 1931-Farbraums abgedeckt, verglichen mit 52,1 % des Adobe RGB-Farbraums. Der LV-85001 hat eine Farbintensität von 12 Bits pro Signal. Auch HDR-Inhalte können angezeigt werden und werden durch eine LED-Hintergrundbeleuchtung mit lokaler Dimmung beleuchte. Das Fernsehgerät hat vier HDMI 2.0-Anschlüsse, die mit HDCP 2.2 und einem VGA-Anschluss kompatibel sind.
In der derzeitigen Fassung 2.0 werden bei 60 Hertz max. 3.840 2.160 Pixel unterstÃ?tzt. Die eingebauten Stimmgeräte für den digitale terrestrische Digitalempfang unterstützen max. 2K Video und skalieren es auf bis zu 8K. An der USB-Buchse können nur Bilder mit max. 8.192 x 8.192 Pixeln angezeigt werden. Entsprechend setzte Sharp für die japanischen Druckmaschinen ein bizarr anmutendes Wiedergabegerät mit vier HMDI-Ausgängen ein, wie zum Beispiel das an Laborgeräte erinnernde System AV Watch, das nicht für Wohnzimmer geeignet ist.
Die LV-85001 ist laut Sharp über 100 kg schwer und misst 1,93 1,115 m x 17,3 cm aufbautiefe. Der Fernseher hat neben den Funktionen für den Anschluss von Audio (HDMI und VGA) einen Analog- und Digitalausgang, eine Klinkensteckerbuchse, einen AV-Eingang auf RCA-Basis und ein 2.1-Lautsprechersystem mit einer Gesamtausgangsleistung von 65W.
Außerdem verfügt das GerÃ?t Ã?ber einen Slot fÃ?r B-CAS-Karten, um auf das japanische TV-Programm zuzugreifen.