Dyon Firmware Upgrade: Firmware-Aktualisierung von Dyon
DVB-C-Receiver Dyon Raptor für den HDTV-Empfang.
Der Dyon Live 24B hatte drei schwere Fehler, die sofort einsatzbereit waren.
Der Dyon Live 24B hatte drei schwere Nachteile. Im Standby-Modus hat der Dyon gewaltige 5,8 W eingenommen. Bei Axdia, der hinter Dyon stehenden Gesellschaft, wurde ich aufgefordert, die Fabrikationsnummer per E-Mail zu senden. Mit einer neuen Firmware sehe ich dort, dass alle drei Fehlermeldungen nun behoben sind und der Dyon im Standby-Modus nur noch 0,28 W benötigt.
Am HDMI-Interface können Sie den gehassten Überscan ausschalten, so dass Sie einen Computer oder wie in meinem Falle eine kleine Android-Box anschliessen können. Zur Wiedergabe von Videosequenzen benötigen Sie keine Android-Box, da der im Dyon integrierte Mediaplayer fast alles bis hin zu Full HD, AVI, MKV, MOV und WMV wiedergibt.
In dem Dyon CI-Slot arbeitet nicht nur das gewohnte HD+ Modul, sondern auch das Alphacrypt Modul. Ich habe den eingebauten DVB-T2 nicht geprüft. Die oben genannten Anmerkungen betreffen DVB-S2 und den Media Player.
Câble HD-Kabel Dyon Raven Empfänger Aufnahmefunktion Anzahl der Tuner
Erste Schwierigkeiten gab es mit dem USB-Stick. Als ich den Retter zusammen mit einem 32 GB USB-Stick, USB 3. 0, 9 MB/s zum Beschreiben kaufte, sollte das ausreichen. Unglücklicherweise verlief das Zusammenwirken der beiden Komponenten nur moderat. Die Messung der Stickgeschwindigkeit erfolgte zwischen 0,5 MB/s und 4 MB/s, was dazu geführt hat, dass die Aufzeichnungen teilweise funktionsfähig waren, aber teilweise auch der Aufzeichnungsmodus vom Navi abgelehnt wurde.
Mit einem kleineren USB-Stick (8 GB) lief der Frameworks ohne Probleme, aber der große arbeitete auch mit einer anderen Set-Top-Box. Es war kein Hindernis, vom USB-Stick (der Rabe als Mediaplayer) zu lernen. Die aufgenommenen Videos können nicht mit der Software bearbeitet werden. Der Datentransfer zwischen der Firma und dem PC war immer reibungslos. Ungeahnt schwierig in der Stadt war das Wechselspiel von alter und neuer Aufnahme.
Die Rabe hat einen Software-Schalter in den Einstellmöglichkeiten für Energiespar-Standby, ein- oder ausschalten. Während des Standby-Modus mit niedriger Leistung benötigt der Rabe 30 Sekunden, um zu booten, was ich immer noch für vertretbar halte. Es kann jedoch noch eine beträchtliche Zeit vergehen, bis der USB-Stick betriebsbereit ist. Ebenso ist der Durchschleifvorgang des Antennen-Signals im Low-Power-Standby nicht möglich. Ich habe jedoch allen Anlass zu der Vermutung, dass das GerÃ?t kaum weniger Energie verbrauchen wird als im Normalbetrieb (aber das habe ich nicht gemessen).
Auf der Website des Unternehmens stehen zwei Raven-Handbücher zum Download bereit, die sich bis hin zur Kennzeichnung der Fernbedienung und ihrer Funktion erheblich voneinander abheben. Die meisten Pages sind gleich, aber die Anzahl der Captures ist es nicht.) Das Device benimmt sich mal wie in einem Handbuch angegeben, mal wie in dem anderen Handbuch und mal auch nicht.
Die Umbenennung der Favoritenliste in den Einstellmöglichkeiten unter „Programme verwalten“ > „Favoriten“ erfolgt beispielsweise mit der Tastenkombination . Meine Schlussfolgerung: Der Rabe ist ein Instrument mit viel Potenzial, aber er erschöpft dieses Potenzial bei Weitem nicht. Bei der reinen Set-Top-Box würde ich dem Instrument 5 Sternen zuweisen, als Videorecorderersatz aber nur 2 Sternen, wodurch dies durchaus in Ordnung zu bringen wäre, aber dazu noch viel Softwarearbeit erforderlich ist.
Ich würde den Raben nur Menschen weiterempfehlen, die nur ab und zu einen Spielfilm drehen. Als ich das Instrument zurückgab, bestellte ich ein weiteres, eines mit zwei Stimmgeräten, das die oben genannten Schwierigkeiten nicht hat.