Dexter 550: Geschirr 550
So sind unsere Dexter auch sonst ausgestattet: ganz nach Ihren Wünschen. Der Dexter 550 ist mit nur 5,41 m einer der kürzesten Transporter, aber einer der größten in Sachen Raumkomfort.
Der Dexter 550 – der kleine Wohnbus mit viel Platzkomfort.
So sind unsere Dexter auch sonst ausgestattet: ganz nach Ihren Wünschen. Mit dem kompakten Dexter 550 bleiben keine Wuensche offen und ueberraschen mit seinen natuerlich schoenen Moebeln in Holzausfuehrung und unglaublichem geraeumigem Komfort. Vor allem, da die andere Ausrüstung sehr aufwendig ist. Die Dexter 550 ist nur ein kleines Platzwunder und das ist vor allem auf das absenkbare Klappbett zurückzuführen, das Ihre Dexter fast zweistöckig macht.
So können Sie sich oben entspannt zurücklehnen, während Sie in der gemütlichen Sitzecke darunter noch ungeduldig durch ein ganzes Büchlein stöbern können. Konstruktions-, Ausstattungs- und Sonderausstattungsfehler sowie Konstruktionsänderungen bleiben ausdrücklich im Vorraus. So sind unsere Dexter auch sonst ausgestattet: ganz nach Ihren Wünschen. Mit dem kompakten Dexter 550 bleiben keine Wuensche offen und ueberraschen mit seinen natuerlich schoenen Moebeln in Holzausfuehrung und unglaublichem geraeumigem Komfort.
Vor allem, da die andere Ausrüstung sehr aufwendig ist. Die Dexter 550 ist nur ein kleines Platzwunder und das ist vor allem auf das absenkbare Klappbett zurückzuführen, das Ihre Dexter fast zweistöckig macht. So können Sie sich oben entspannt zurücklehnen, während Sie in der gemütlichen Sitzecke darunter noch ungeduldig durch ein ganzes Büchlein stöbern können.
Der Karmann Dexter 550 im Praxisversuch
Das Karmann Dexter 550 im praktischen Test. Bei den meisten Herstellern von Kastenwagen-Reisemobilen ist die Kreativität gering: Gegenüber der Schiebetüre bei den meisten Modellvarianten ist die Bank mit Esstisch ( „Half Dinette“), zur Linken das Toilett. Zum Beispiel mögen wir es nicht, dass man mit zwei Leuten immer um eine Bank herum fahren muss, was sich nachteilig auf die Badezimmergröße auswirkt.
Da viele Dinge beim Dexter 550 etwas anders sind, wollten wir ihn wirklich aufdecken. Die Karmann Dexter 550 wird vom britischen Reisemobilhersteller Font Sal. Font Sal. hergestellt und in Deutschland unter dem Markennamen Karmann Mobil vertrieben. Wenn Sie die Schiebetüre öffnen, sehen Sie auch die Bank mit Ablage. Die Kompressor-Kühlbox steht unterhalb des Zweiflammers und hat eine annehmbare Grösse – selbst ein kleines Tiefkühlfach ist vorgesehen.
Auf den ersten Blick erscheinen die Unterbauten opulent – aber in Wirklichkeit gibt es im Innern recht viel Raum für die technischen Anlagen. In der Tat ist sein Inneres eher eingeschränkt, da der von der Außenseite her erreichbare Gasbehälter einen Teil des Schrankes einnimmt und auch kleine Regale eingebaut sind, die aufgrund ihrer geringen Größe nur schwierig zu bedienen sind.
Oberhalb des Schranks befindet sich ein kleiner, aber tiefer Kleiderschrank sowie ein Regal, das nicht dauerhaft genutzt werden kann, da es als Halterung für das Doppelbett diente. Die Hebebühne des Dexter 550 wird in den jungen Modelljahren elektrohydraulisch betätigt und über ein Bedienfeld oberhalb der Staufläche gesteuert.
Von der Bank aus kann ein Notenbett aufgebaut werden – beide Einzelbetten sollten wir im praktischen Test des Karmann Dexter 550 im Detail kennen lernen. Bereits am Morgen hatten wir unsere Bettwäsche und unsere Schlafmützen aufgesetzt und das Hebebett umgestellt. Aber abends vor dem Schlafengehen bewegte sich mit dem Klappbett überhaupt nichts.
Also haben wir versucht, das Rettungsbett aus der Bank und anderen Polsterelementen zu bauen. Endlich werden die Kopfschützer als Regal für die Füsse angelegt – was wir nicht kannten, so dass meine Füsse über dem Doppelbett hingen. Eine Aufhängung des Schlafs ist praktisch nicht gegeben, aber aus unserer Perspektive ist das Doppelbett auch als Behelfsbett oder als Notfallbett für ein Kleinkind geeignet.
Nach der Demontage des Notbettes haben wir am folgenden Morgen mit Unterstützung des Karmann-Händlers versucht, das Klappbett in Bewegung zu versetzen. Nur ein Beratungsgespräch mit Karmann zeigte, dass sich unter dem Führersitz des Dexter 550 ein Akku-Schrauber (!) befand, mit dessen Hilfe wir die Hebebühne endlich absenken konnten. Zuerst mussten wir eine verdeckte Schraubenöffnung an der Bettkante freigeben und dann den Akku-Schrauber dort in die Verschraubung einsetzen.
Schon nach wenigen Augenblicken war das Klappbett heruntergeklappt. Der wahre Täter war übrigens eine ausgeblasene Flachseleine, die auch in der Unterlage nicht als Verantwortliche für das Hebebett bezeichnet wurde. Es dauerte nicht lange, bis alle Sicherungselemente des Fahrzeuges überprüft wurden, bis die fehlerhafte Schmelzsicherung erkannt wurde, so dass das Vorhaben „Karmann Dexter 550 in der Praxis“ reibungslos fortgesetzt werden konnte.
Unglücklicherweise hat uns das Klappbett auch in funktionstüchtigem Zustand nicht wirklich überzeugt – aber das ist sicherlich eine Frage des Geschmacks. Also hatten wir mehr das Gefühl, in einem MRT zu sein als in einem bequemen Betten. Wenn man die Treppe hinaufsteigt, muss man zuerst ins Lager gehen und sich dann herumdrehen.
Gerade das haben wir aber aufgrund des kleinen Abstands zwischen Bettdecke und Bettkasten als sehr aufwändig empfunden. Die Toilette liegt auf der Führerseite im hinteren Teil und ist von der Küchenzeile aus über eine schräge Türe zugänglich. Das hat sich im praktischen Test mit dem Karmann Dexter 550 herausgestellt: Nach dem Karmann Dexter 550 im praktischen Test haben wir uns letztendlich gegen das Auto entschlossen.
Die gravierendsten Nachteile für uns sind das Klappbett, das uns zu unangenehm ist.