Astra Senderliste Deutsch Frei: Die Astra-Kanalliste Deutsch Frei
Die Frequenzen der frei empfangbaren deutschen digitalen Satelliten-TV-Kanäle. Einmal habe ich eine Stationsliste mit Gruppen erstellt.
Deutsche Kanalliste für ASTRA 19.2
Kennst du eine öffentliche Auswahlliste, in der ich die Einstellung sehen kann, oder genauer gesagt, die Auswahlliste aller deutschen Kanäle, die über Astra 19.2 empfangbar sind oder die du für mich drucken kannst? Mein Hauptanliegen sind hier die frei zugänglichen, fremdsprachigen Fernsehprogramme, Radiosender und verschlüsselten Bezahlstellen, die ich auf Eis legen möchte.
Background is: Mein SAT-Empfänger, Homecast S8000 CIPVR, zeig mir eine kläglich lange Senderliste mit (allen) Empfangsstationen, aus der ich mir manuell eventuelle fremdsprachige Stationen aussuchen kann, um diesen dann, zwegs schnelleren Zugang, eventuell Lieblingssender zu erteilen. Nun erhebt sich die Fragestellung, ob ich manuell eingreifen und zuerst alle Kenngrößen der betreffenden Stationen / Sendungen prüfen muss, oder ob ich zuerst die notwendigen und dazugehörigen Angaben für jedes einzelne Sendungen wissen müsste.
Möglicherweise hat jemand Ratschläge und Tips für mich, wie ich eine Lieblingsauswahl aller frei verfügbaren und zunÃ??chst ausschlieÃ?lich deutschsprachigen Programme von SAT schnell produzieren kann? Für einzelne SAT-Programme möchte ich klarstellen, warum trotz geeigneter Senderlogoanzeige kein Foto auf dem Fernseher zu sehen ist.
mw-headline“ id=“Geschichte“>Geschichte[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Der Astra 1A ist ein Satellit von SES Global (ehemals SES-Astra – Société Européenne des Satellites-Astra) mit Hauptsitz in Betzdorf, Luxemburg, der für den TV-Empfang in Europa eingerichtet wurde. Die Markteinführung des Astra 1A war für die Jahresmitte 1987 vorgesehen. Rupert Murdoch war der erste Kunde von Astra 1A, der am 17. Juli 1988 einen Vertrag über die Nutzung von vier analogen PAL-Transpondern unterzeichnete, was im Gegensatz zu den Digitalisierungsbemühungen der öffentlich-rechtlichen Sender seinerzeit stand.
Nach dem Erreichen der Satellitenposition am 19. Dezember 1989 und erfolgreichen Transponderschutzversuchen am 21. und 21. Januar[2] wurde am 13. Dezember 1989 die erste Fernsehsendung FilmNet gestartet. Nach ihm kamen am späten Vormittag des Jahres 1989 die Fernsehsender der damals Sky-Television-Gruppe (heute BSkyB) Sky One, Sky News und Sky Movies. In der Folgezeit wurden die Fernsehsender der Sky-Television-Gruppe (heute BSkyB) gegründet.
Nur zwei Tage später starteten am Donnerstag, den 11. Januar 1989, das nordische Fernsehen 3 und MTV Europe. Die Sportkanäle Lifeestyle und The Children’s Channels folgen im selben Jahr, letzteres mit einem Sender im Time-Sharing. Mit dem Start von EURO-SPORT am 11. Juni 1989 wurde ein weiterer Satellitensender in Betrieb genommen.
Darüber hinaus startete TV1000 am Samstag, den 28. Mai 1989, und RTL 4 – damals noch RTL Veronique genannt – am Samstag, den 11. Mai 1989 ihre Sendung auf Astra. Die ersten deutschen Sender, die am 9. Oktober 1989 folgen, sind Sat. I, Pro 7 und STLplus. 3sat besetzte die beiden letztgenannten Sender am Stichtag 31. 03. 1990 und am Stichtag 31. 06. 1990 den Téléclub.
VOX verwendet seit dem Stichtag 30. Juni 1993 den Sender des früheren Lebensstils, der zu Beginn des Jahres ausläuft. Ursprünglich war der Kinderkanal noch auf diesem Sender, doch am 13. Juni 1993 wurde er auf Astra 1B umgestellt – so dass nur noch der Homeshopping-Kanal Sell-A-Vision übrig war. RTL 2 nutzt seit dem Sechsten Quartal 1993 den Sendertransponder des Sportsenders, der im Frühjahr desselben Jahres Teil von Eurosport wurde.
RTL 4 stellte im Jänner 1995 auf Astra 1D um, so dass Super RTL seit dem sechzehnten MÃ??rz 1995 die ersten Testausstrahlungen auf diesem Sender durchfÃ?hren konnte. Teleclub änderte auch den Antwortsender, so dass am 5. Mai 1995 Kabeln 1, die bis dahin nur in verschlüsselter Form über Eutelsat II-F1 (13 Ost) empfangen werden konnten, hier auf Sendung gehen konnten.
Die seit BSkyB freigegebenen Sender wurden z. B. für Fox Kids, Sky Two und Adult Channel sowie ab Januar 1996 für die Sender Granada Gold und Granada Men und Motors verwendet.
Ende 1996 endete die Ausstrahlung von FilmNet über Astra, und erst Ende Juni 1997 wurde der Sender wieder mit Bloomberg Deutschland übertragen. Nach dem schrittweisen Verlassen der Astra-Position 19,2 Ost seit 1998 konnten RTL Shop, XXP (heute DMAX) und VIVA Zwei (später VIVA Plus) nun die verfügbaren Sender einsetzen. Astra 1A lag vom 19. Jänner 1989 bis Ende 2001 auf 19,2 Ost für die Ausstrahlung von Fernsehsendungen.
Seine Nachfolgerin ist Astra 1F. In Europa wurde der Sat mit einer 60 cm Satellitenantenne hauptsächlich in Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, der Tschechischen Republik, Süd-Großbritannien und Westpolen empfangen. Von dort aus wurde der Satelitte mit einer 60 cm großen Antenne ausgestrahlt. Eroberung Europas durch Astra, S. 148 ff.